Strecken:
-
 
Dömitz - Ludwigslust - Bad Kleinen - Wismar
- Berlin - Wittenberge - Hagenow Land - Hamburg
-
 
Ludwigslust - Parchim [Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn] | Parchim -
Karow (Meckl) Waren (Müritz) - Möllenhagen - Neubrandenburg
[Mecklenburgische Südbahn]
|
Ludwigslust ist eine Stadt mit Geschichte. Die alte Residenzstadt mit dem
Schloss, dem Schlosspark und dem Stift Bethlehem hat ein ganz besonderes Flair. Im Schloss kann
man Wände aus Pappmaché bestaunen. Aus alten Akten wurde vor vielen Jahrzehnten dieser
"Baustoff" nach einer geheimen Rezeptur, die bis heute wohl noch nicht ganz
herauszubekommen war, entwickelt. So ersparte man sich damals die teuren Stuckverzierungen. Es
wurde einfach aus Pappe gegossen.
Einer Residenzstadt entsprechend groß ist das Empfangsgebäude des Bahnhofs. Durch die
Bahnsteigüberdachung geht die Wirkung aber leider etwas verloren. Der Bahnhof wurde in den
vergangenen Jahren vollkommen erneuert, alle nicht erforderlichen Anlagen, so auch das Bahnpostamt,
abgebaut oder stillgelegt. Sämtliche Stellwerke (einige wurden schon vor vielen Jahren überflüssig,
als das Gleisbildstellwerk kam) gingen außer Betrieb, auch der Schrankenposten. Der Bahnübergang,
der zu DDR-Zeiten mehr geschlossen als geöffnet war, wurde ausgebaut. Für Fußgänger gab und gibt
es einen Tunnel. |
  |
2002 |
 |
Empfangsgebäude |
  |
 |
|
  |
 |
ehemaliger Schrankenposten am Personenbahnhof Richtung Wittenberge/Parchim |
  |
 |
ehemaliges Doppelstellwerk (wie in Güstrow) |
  |
externe Bilder:
 
 
     
 
 
 
 
     
 
 
 
 
     
 
 
 
 
|
  |
© 11.02.2022 |
  |
  |
|