| Templin-Fährkrug - Fürstenwerder | ![]() ![]() |
| Eröffnung: | 15.08.1913 |
| Stilllegung: | 1945 (Reparation) |
| Besonderheiten: | Vereinfachter Nebenbahndienst (VND); Weiterbau bis Strasburg (Uckerm) war geplant (Staatsvertrag von 1912) |
| Betriebsstelle | Art | in km | an weiteren Strecken | Besonderheiten |
| Templin Fährkrug | Hp | 82,3 | Löwenberg (Mark) - Templin - Prenzlau | ehem. Bf; ehem. Name: Fährkrug; 1913 - 1945 Zugleitbahnhof |
| Knehden | Hst | 84,8 | - | - |
| Metzelthin (Kr Templin) | Hst | 87,6 | - | - |
| Warthe | Hst | 91,4 | - | - |
| Hardenbeck | Bf | 98,7 | - | - |
| Krewitz | Hst | 102,9 | - | - |
| Weggun-Arendsee | Hst | 107,2 | - | ehem. Name: Arendsee-Weggun |
| Parmen | Hst | 109,9 | - | - |
| Fürstenwerder Reichsbahn | Bf | 114,0 | - | nicht = Bf der Strecke Prenzlau - Fürstenwerder! |
| Ottenhagen | Hst | 118,0 | - | war nur geplant |
| Wolfshagen | Hst | 122,0 | - | war nur geplant |
| Hornshagen | Hst | 127,5 | - | war nur geplant |
| Strasburg (Uckerm) | Bf | 133,0 | 1. Lübeck - Güstrow - Nb - Strasburg (U), 2. Stettin - Pasewalk - Strasburg (Uckerm), 3. Wittenberge - Wittstock - Buschhof - Neustrelitz Süd - Strasburg (Uckerm), 4. Prenzlau - Strasburg (Uckerm) |
- |
(rot = stillgelegt oder abgebaut)