Bahnhof in Mecklenburg  
|
Strecken:
  Neustrelitz - Waren (Müritz) - Plaaz - Rostock Hbf -
Warnemünde [Lloyd-Bahn]
-
 
(Ludwigslust -) Parchim - Karow (Meckl) - Waren (Müritz) - Möllenhagen -
Neubrandenburg
-
 
Waren (Müritz) - Malchin
|

Gleisplan  
|
Kursbuchtabellen der Strecke Ludwigslust - Karow (Meckl) - Waren
(Müritz) - Neubrandenburg
   
   
   
   
   
   
   

  1937/38    
1951/52    
1966/67       
1973      
1977/78      
1982      
1985/86    
1988/89  
|
  |
Kursbuchtabellen der Strecke Waren (Müritz) - Malchin
   
   
   
   
   
   
   

  1937/38    
1951/52    
1966/67       
1973      
1977/78      
1982      
1985/86    
1988/89  
|
  |
Waren liegt unmittelbar an der Müritz und am Tiefwarensee. In Waren kann man
ein Museum mit einem großen Süßwasseraquarium besichtigen.
Der Bahnhof befindet sich im westlichen Stadtteil. Vor einigen Jahren wurde der Bahnhof umgebaut und
an ein ESTW angeschlossen. Der einseitig genutzte Inselbahnsteig 4 wurde abgerissen.
Inzwischen wurden der Ringlokschuppen und weitere Gebäude der Est abgerissen. Hier will die Stadt
das Gelände anders nutzen. Fraglich ist, ob die Draisinenstation bleiben darf. |
  |
2002 |
 |
Empfangsgebäude mit den davorliegenden Bahnsteigen und Gleisen |
  |
2006 |
  |
 |
Im Januar 2006 lag Schnee in Waren und es war sehr kalt.
Das Empfangsgebäude (Gleisseite) mit dem Vordach und dem noch nicht erneuerten Hausbahnsteig wird noch
teilweise genutzt. |
  |
 |
|
  |
 |
Das Zentralstellwerk B1 beherbergt auch andere Dienste der Bahn. |
  |
 |
Der Güterverkehr ist längst nicht mehr so stark wie zu DDR-Zeiten, aber es gibt ihn
hier noch. |
  |
 |
Die ehemalige Güterabfertigung mit dem Güterboden wird jedoch nicht mehr gebraucht. |
  |
 |
Blick in Richtung Malchin |
  |
 |
der schöne, aber funktionslose Wasserturm |
  |
2017 |
 |
Der Bahnhofsvorplatz wurde modernisiert, nun wird die Fassade des Empfangsgebäudes
wieder hergerichtet. |
  |
  |
 |
|
  |
 |
|
  |
 |
|
  |
 |
Auch der Hausbahnsteig wurde schon erneuert. Leider wurde die Bahnsteigüberdachung
entfernt. |
  |
 |
|
  |
 |
|
  |
 |
Noch gibt es den Bahnsteig 4. |
  |
 |
Für die ehemalige Ga hat sich noch immer keine Nutzung gefunden. Inzwischen ist der
Zugang an einigen Stellen ermöglicht worden. |
  |
 |
Zwischen den Gleisen der Hauptbahn und der Strecke nach Malchin stehen noch Gebäude
der ehemaligen Lokeinsatzstelle. |
  |
 |
Ein Teil der Strecke nach Malchin kann mit Draisinen befahren werden. |
  |
 |
Blick vom Hausbahnsteig in Richtung Kargow ... |
  |
 |
|
  |
 |
... und in Richtung Nordwesten (Vollrathsruhe und Malchow);
Hinter dem Wartehäuschen befand sich rechts des neuen Bahnsteigs die Bahnsteigkante für die Malchiner Züge. |
  |
 |
Auf einem der Gleise der Malchiner Seite ist der VT für die Relation Waren - Malchow
abgestellt.
Hier sieht man noch einmal den "halben" Bahnsteig 1. Die Kante für die einstigen
Malchiner Züge gibt es nach dem Umbau nicht mehr. |
  |
 |
Am Ende des noch nicht erneuerten Bahnsteigs 2/3 stand einst ein Stellwerk. Ein
Reststück ist am Bildrand erkennbar. Blick in Richtung Vollrathsruhe und Malchow; links das Stw B1 |
  |
 |
RE 5 am Bahnsteig 2 |
  |
 |
Ausfahrt frei in Richtung Kargow |
  |
 |
Der Zug verlässt den Bahnhof. |
  |
 |
Gegenüber des Bahnhofs befindet sich die Firma Mecklenburger Metallguss, in der u.a.
große Schiffsschrauben hergestellt werden. |
  |
 |
|
  |
externe Bilder:
 
 
|
  |
© 08.10.2023 |
  |
  |