ehemaliger Bahnhof in Brandenburg  
|
Strecken:
-
Pritzwalk - Pritzwalk West - Putlitz - Suckow (Kr Parchim)
-
Berge (Prign) - Putlitz
|
  |

Gleisplan  
|
Putlitz ist die älteste Stadt der Prignitz (über 1050 Jahre). Böse Zungen
behaupten, dass man das auch sieht. Als ehemaliger
Herrschaftssitz spielte sie im Mittelalter eine wichtige Rolle in der dünnbesiedelten Prignitz.
Der kleine Bahnhof liegt am Rande der Stadt. Dort hatte die Prignitzer Eisenbahn (PEG) bis 2012
ihren Stammsitz im Empfangsgebäude und später in der ehemaligen Brennerei.
Der Bahnhof ist fahrdienstlich unbesetzt, der Fahrdienstleiter Pritzwalk war lange der Zugleiter
bis die PEG die Regie übernahm und der Fahrdienstleiter in Meyenburg gleichzeitig der Zugleiter
u.a. auch für diese Strecke wurde.
Nachdem sich die Verkehrsgesellschaft Prignitz (VGP) 2016 auflöste, ging auch der Personenverkehr
auf der Strecke Pritzwalk - Putlitz verloren. Die VGP war der Aufgabenträger. Als die DB Netz AG
in Pritzwalk den BÜ Giesensdorfer Straße erneuern wollte, hätte das gemäß Eisenbahnkreuzungsgesetz
auch für die Regio Infra (Eigentümer der Strecke) sehr hohe und unverhältnismäßige Kosten
bedeutet, denn es gab keine Einnahmen aus der Trassennutzung. Wahrscheinlich sehr schweren Herzens
entschied man sich in Putlitz für endgültige Stilllegung der Strecke ab Pritzwalk West, auch wenn
diese Strecke und ihr Betrieb ein echtes Symbol für den privaten Eisenbahnbetrieb in Deutschland
ist bzw. war. |
  |
1996 |
 |
Blick vom Bahnsteig in Richtung Pritzwalk und die recht gepflegten Bahnhofsgleise. |
  |
 |
Gleisabschluss am Streckenende, ehemaliges Postenhäuschen und das Empfangsgebäude |
  |
| 2002 |
  |
 |
Empfangsgebäude mit verschiedertem Obergeschoss (warum???); ganz links die Gaststätte
"Zur Endstation" |
  |
 |
Im Herbst kamen die 7 Regio Shuttle (RS 1) für die neugegründete Ostdeutsche
Eisenbahn (ODEG) zur "Erprobung" in die Prignitz. Putlitz ist Werkstattstandort der PEG. |
  |
 |
T1 und T2 sind vor der Werkstatt abgestellt. |
  |
 |
auf einem Nebengleis hinter dem Lokschuppen stehen eine BR 100 (DR) und ein MAK-GDT |
  |
 |
In Putlitz sind viele Fahrzeuge abgestellt. |
  |
2006 |
  |
 |
meine persönliche Fahrkarte für die damalige letzte Fahrt auf der RB 70. Der VBB hat
aus Kostengründen die Linie abbestellt.
Später wurde der Verkehr dann wieder aufgenommen unter neuer Regie. |
  |
2005 |
  |
 |
2004 bekam die PEG endlich einen Verkehrsvertrag über mehrere Jahre. Auf dieser
Grundlage wurden 8 Regio Shuttle für das Prignitz-Netz angeschafft.
Am 02.05.2005 hatte ich selbst die Putlitzer Spätschicht übernommen. |
  |
 |
Innenansicht |
  |
 |
Blick auf den und aus dem Führerstand des 650.03;
Auf den Nebengleisen stehen viele ausgemusterte Fahrzeuge, u.a. auch zwei 798er, die bisher sehr treue
Dienste in der Prignitz versehen haben. |
  |
04.07.2016 |
  |
 |
Im Empfangsgebäude ist jetzt die Hanseatische Eisenbahn zu Hause. Die Gaststätte ist
schon vor vielen Jahren in die Brennerei umgezogen. |
  |
 |
|
  |
 |
Stellbock für das ehemalige Einfahrsignal aus Richtung Pritzwalk |
  |
 |
Ausstellungsstücke am ehemaligen Postenhäuschen |
  |
 |
Blick vom Prellbock am Streckenende auf den Bahnhof ... |
  |
 |
... und weiter in Richtung Pritzwalk |
  |
 |
Blick auf das Streckenende in Richtung Suckow |
  |
 |
Übergang zum ehemaligen Bahnsteig zu den Zügen in Richtung Berge (Prign) |
  |
 |
In einer Silvesternacht sind durch Feuerwerkskörper die beiden historischen
Personenfahrzeuge ausgebrannt. |
  |
externe Bilder:
 
 
 
 
|
  |
© 26.09.2023 |
  |
  |