Bahnhof in Mecklenburg  
   

Gleispläne  
|
Kursbuchtabellen der Strecke Ludwigslust - Karow (Meckl) - Waren
(Müritz) - Neubrandenburg
   
   
   
   
   
   
   

  1937/38    
1951/52    
1966/67       
1973      
1977/78      
1982      
1985/86    
1988/89  
|
  |
Kursbuchtabellen der Strecke Schwerin - Parchim
   
   
   
   
   
   
   

  1937/38    
1951/52    
1966/67       
1973      
1977/78      
1982      
1985/86    
1988/89  
|
  |
Kursbuchtabelle der Strecke Parchim - Suckow 1937/38
 |
  |
Strecken:
-
 
Ludwigslust - Parchim [Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn] | Parchim -
Karow (Meckl) Waren (Müritz) - Möllenhagen - Neubrandenburg
[Mecklenburgische Südbahn]
-
 
Schwerin - Parchim
-
 
Parchim - Suckow (Kr Parchim)
|
  |
Die ehemalige Kreisstadt Parchim liegt im Herzen Mecklenburgs an der Elde. Die
alte Stadt hat seit der Wende eine Schönheitskur erlebt. Die wunderschönen Stadthäuser
und Villen wurden liebevoll restauriert, auch die Platte wurde aufgemöbelt. Jedes Jahr im Herbst
findet der traditionelle Martini-Markt statt.
Der Bahnhof liegt in der Stadt, jedoch etwas vom Zentrum entfernt. Viel ist hier leider nicht mehr
los. Es gibt keinen planmäßigen Güterverkehr mehr (früher sehr rege als Zugbildungsbahnhof mit
mehreren Anschlüssen), nur noch Personenverkehr.
Der Bahnhof wurde im Jahr 2000 umgebaut und den verkehrlichen und betrieblichen Bedürfnissen
angepasst. Das Gleis 1 bekam einen neuen Bahnsteig, damit dort wieder Züge halten können, dafür
wurde der Bahnsteig 4/5 stillgelegt. Aus den Richtungen Schwerin und Karow kann man nicht mehr gleichzeitig
ein- bzw. ausfahren. Die Eldebrücke der Südbahn war inzwichen nicht mehr befahrbar.
Die drei mechanischen Stellwerke A, B und C wurden durch ein Gleisbildstellwerk, das sich im Stw C (B3) befindet
ersetzt.
Die Fahrkartenausgabe wird seit ca. 2001 durch die ODEG betrieben. |
  |
1901 |
 |
ein historisches Foto |
  |
2002 |
 |
Empfangsgebäude |
  |
 |
ehemaliges Stw A (Richtung Ludwigslust) |
  |
 |
ehemaliges Stw B ungefähr in der Mitte des Bahnhofs |
  |
 |
|
  |
 |
Blick vom Vorplatz auf das noch verbliebene Stw C |
  |
 |
|
  |
 |
... und vom Bahnübergang aus;
Noch gibt es den Bahnsteig 4/5 (ganz rechts). |
  |
 |
ehemaliger Lokschuppen mit Drehscheibe (vor vielen Jahren ausgebaut und an
anderer Stelle (Wismar oder Wittenberge???) wieder eingebaut ... |
  |
 |
... und Wasserturm |
  |
2017 |
 |
Empfangsgebäude gegen die Nachmittagssonne |
  |
 |
|
  |
 |
Blick vom BÜ auf den Bahnhof (Bahnsteig 4/5 ist schon lange verschwunden.) |
  |
 |
Das runderneuerte Stellwerk C steuert den Bahnhof und beherbergt das ESTW für die
Schweriner Strecke. |
  |
 |
Einfahrt eines ODEG-VT aus Schwerin |
  |
 |
In Parchim fährt sein vielen Jahren nur noch die ODEG. |
  |
 |
die inzwischen modernisierten Bahnsteige 2/3 |
  |
 |
Blick vom Bahnsteig 1 in Richtung Ludwigslust; im Vordergrund das ehemalige Stw B |
  |
 |
noch einmal von einer anderen Position aus gesehen |
  |
 |
entgegengesetzte Blickrichtung |
  |
 |
der breite Bahnübergang mit den noch immer doppelschlägigen mechanischen Vollschranken |
  |
 |
Inzwischen Wurde der BÜ verkürzt. |
  |
 |
Ein ODEG-VT kommt aus dem Anschluss zum Bahnhof. |
  |
externe Bilder:
 
 
 
 
 
|
  |
© 19.02.2022 |
  |
  |