unbesetzter Endbahnhof in Mecklenburg  

Gleisplan  
Strecke:
 
Bad Doberan - Ostseebad Kühlungsborn West
[Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH] |
  |
Kühlungsborn West ist der Firmensitz des Molli mit Verwaltung,
Fahrkartenausgabe, einem Lokschuppen, Wagenhalle und dem Molli-Café mit dem Museum. |
  |
2002 |
 |
Empfangsgebäude |
  |
 |
Vor dem ehemaligen Dienstraum des Fahrdienstleiters steht der Signalstellbock
für das mechanische Einfahrsignal, das außer Betrieb ist. |
  |
 |
(Straßenseite) |
  |
 |
Außenbereich des Museums |
  |
 |
Abgestellt ist die 332 mit einem ehemaligen Postwagen, der heute zum 100jährigen
Zug gehört. |
  |
 |
|
  |
 |
eine alte Feldbahn mit Loren |
  |
2013 |
im Mollimuseum |
  |
 |
ein alter Schlittendrucker für Edmonsonsche Fahrkarten;
Mit solch einem Drucker habe ich auch einige Jahre gearbeitet. |
  |
 |
Schrankschalter mit in einer Druckerei hergestellten fertigen Fahrkarten für
Stationen, die keinen eigenen Drucker hatten oder diesen Schrankschalter zusätzlich hatten für
den Fall, dass der Drucker ausfällt. |
  |
 |
Auf vielen kleinen Stationen gab es auch nur einen Walzendrucker |
  |
 |
... mit den entsprechenden Druckerwalzen. |
  |
 |
ehemaliges mechanisches Stellwerk Bauform Einheit (aus Parkentin oder Althof) |
  |
 |
Manchmal gab es auch nur ein Schlüsselwerk bei einfachen Verhätnissen. |
  |
 |
Bevor Zugmeldungen über einen Fernsprecher gegeben wurden, mussten die
Fahrdienstleiter anfangs ihre Zugmeldegespräche morsen. Auf der Gegenstelle wurde ein Streifen mit
den
Morsezeichen ausgegeben, der ausgelsen werden musste. Auch Fahrpläne für Sonderzüge wurden
den Fahrdienstleitern so mitgeteilt. Somit mussten alle Fahrdienstleiter auch das Morsealphabet beherrschen. |
  |
Bahnhofsfest "Schall & Rauch" |
  |
 |
Die Fahrzeuge des Molli haben spezielle Spiralmittelpuffer und können nur mit
einem Kuppelschloss gekuppelt werden, das mit einem Dorn festgedreht bzw. wieder gelöst wird.
Das Kuppelschloss auf diesem Bild verbindet die beiden Fahrzeuge jedoch sozusagen dauerhaft, weil es
nicht mit dem Dorn bedient werden kann.
Zusätzlich werden noch zwei Sicherheitsketten zwischen beiden Fahrzeuge eingehägt. |
  |
 |
Hier verbindet ein "normales" Kuppelschloss Lok und Wagen. |
  |
 |
zwei Lokomotiven beim Rangieren |
  |
 |
Die 24 wird von der 31 und 32 sozusagen in die Mitte genommen. |
  |
 |
Gespräch des Zugführers in historischer Uniform mit dem Lokführer
oder Heizer |
  |
 |
Auf dem Außengelände des Museums steht u.a. dieser ehemalige
Neigungsanzeiger der MFFE. |
  |
 |
Auch das ehemalige Überwachungssignal der alten Haltlichtanlage auf dem
Doberaner Alexandrinenplatz hat hier einen Platz gefunden. Besonderheit: An diesem Signal wurde in beide
Richtungen angezeigt, ob der BÜ gesichert ist, weil man auf dem Platz natürlich nicht so einfach
ein Signal aufstellen konnte. |
  |
 |
Blick auf den Bahnhof. Zahlreiche Fahrgäste warten auf den Zug. |
  |
 |
Und da kommt er auch schon mit der 2321 als Zuglok. |
  |
 |
Vor dem Lokschuppen steht die 23 mit einer weiteren Maschine. |
  |
 |
Am Bahnsteig 2 steht der Hundertjährige Zug. |
  |
 |
Ein historischer Wagen von innen - es sitzt sich wirklich bequem! |
  |
 |
Vier Lokomotiven unter Dampf: die 22 vor dem Schuppen, die 23 auf dem Umlaufgleis,
die 21 vor dem Hundertjährigen Zug und die 31 vor dem Planzug. |
  |
 |
Der Hundertjährige Zug wird vom Bahnsteig weggesetzt, damit abends Platz ist
für den zweiten Planzug. |
  |
 |
Einfach nur herrlich! |
  |
 |
noch ein Blick in Richtung Kühlungsborn Ost |
  |
2016 |
  |
 |
Auf dem Bahnhofsfest wurden Lokmitfahrten innerhalb des Bahnhofs angeboten. |
  |
 |
Später steht die 21 vor dem Schuppen und die kleine V10c wartet auch noch auf
Arbeit. |
  |
  |
externe Bilder:
 
 
 
|
  |
© 16.11.2022 |
  |
  |