Neubrandenburg

Bahnhof in Mecklenburg
 
Kursbuchtabellen
                       
   1937/38     1951/52        1973       1977/78       1982       1985/86     1988/89    
 
Strecken:
  • Lübeck - Bad Kleinen - Güstrow - Neubrandenburg - Strasburg (Uckerm) (Meckl)
  • Berlin Nordbf - Neustrelitz - Neubrandenburg - Stralsund [Berliner Nordbahn]
  •   Ludwigslust - Parchim [Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn] | Parchim - Karow (Meckl) Waren (Müritz) - Möllenhagen - Neubrandenburg [Mecklenburgische Südbahn]
  •   Neubrandenburg - Neubrandenburg Industriegelände - Friedland (Meckl) [Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahn - NFE]
Neubrandenburg ist die drittgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Sie liegt in einem Tal zwischen mehreren Hügeln.
Der Bahnhof ist heute noch ein Verkehrsknoten des Nahverkehrs und befindet sich im Stadtzentrum. Die einstige Bedeutung lässt sich noch gut an den zahlreichen Gleisen und Anschlüssen erkennen.
Neubrandenburg war Firmensitz der Ostmecklenburgischen Eisenbahn GmbH (OME) und deren Nachfolgerin ola (Ostseeland-Verkehr), die sich an der Warliner Straße eingerichtet hatte. Nachdem DB Regio wieder die Leistungen der ola übernommen hat, hat sie auch den Standort in der Warliner Straße übernommen.
 
2005
Empfangsgebäude
 
Blick auf den Personenbahnhof.
Im Vordergrund der nicht mehr benutzte Bahnhof der ehemaligen Mecklenburgischen Südbahn.
An der Stelle der Flachbauten stand einst das Empfangsgebäude der Südbahn.
 
gegenüber von den Bahnsteigen das verlassene Bw
 
Auf Gleis 4 wartet der OME-VT 0054 auf seinen nächsten Einsatz nach Bützow.
Rechts daneben das Empfangsgebäude.
 
Blick von der Fußgängerbrücke in Richtung Norden.
Links vom Stw führen die Gleise nach Waren, Friedland und Güstrow,
rechts davon nach Stralsund.
 
Stwellwerk B2 in Insellage zwischen den Gleisen im Norden
 
die Ruinen des Bw
 
externe Bilder:
                             
 
© 08.02.2022