Klein Mohrdorf |
ehemalige Haltestelle in Vorpommern (ursprünglich: Ladestelle)   Strecke: ![]() |
  |
Kursbuchtabellen der Franzburger Kreisbahnen (FKB)![]() ![]() ![]()       1937/38     1951/52     1966/67        |
  |
Klein Mohrdorf grenzt heute unmittelbar an Groß Mohrdorf und liegt nördlich von
Stralsund. Am Anfang des 14. Jahrhunderts verkaufte Hermanus de Turri den Ort an die Familie Öbelitz.
In den folgenden Jahrhunderten folgten viele Stralsunder Ratsherrenfamilien bis es 1626 an die
Familie von Braun kam. Die Trennung des Gutes in Groß Mohrdorf und Klein Mohrdorf erfolgte am Ende
des 17. Jahrhunderts, als Nikolaus von Braun den Besitz unter seinen 4 Söhnen aufteilte. 1737 bis
1945 gehörte das Gut den Grafen von Klot-Trautvetter. Bis 1910 bewirtschaftete der Pächter Johann
von Wolffradt das Gut. Vom ursprünglichen
Gutshaus ist nur noch ein kleiner Teil übrig. Der verputzte Anbau stammt aus dem Jahre 1932.
Zum Gutshaus gehören Stallungen von 1933, die vom Reit- und Fahrverein Prohner Wiek genutzt werden.
Im Jahr 2011 ließ die Hansestadt Stralsund das Gutshaus versteigern.   Die einstige Ladestelle entstand unmittelbar am südlichen Ortseingang, weil sich der Klein Mohrdorfer Gutsbesitzer Hasselmann seinerzeit nicht mit dem Baron von Klot-Trautvetter aus Groß Mohrdorf auf eine gemeinsame Station einigen konnte. |
  |
2023 |
![]() |
Gleich hinter der Straßenüberquerung lag die etwas über 100 Meter lange Station mit ihren zwei Gleisen. |
  |
![]() |
Anschließend verlief die noch heute sichtbare Trasse (dunkel umkreist) in Richtung Groß Mohrdorf, dessen Station sich nur wenige hundert Meter entfernt befand. |
  |
![]() |
entgegengesetzte Blickrichtung (nach Günz) |
  |
externe Bilder:![]() |
  |
© 02.09.2023 |
  |
  |