Bahnhof auf der Insel Rügen  
|
Kursbuchtabellen
   
   
   
   
   
   
   

  1937/38    
1951/52    
1966/67       
1973      
1977/78      
1982      
1985/86    
1988/89  
|
  |
Strecke: Stralsund - Sassnitz |
  |
Altefähr liegt im Westen der Insel Rügen gegenüber der Hansestadt Stralsund und ist somit das erste Dorf auf der Insel.
Vor dem Bau des Rügendamms in den 1930er Jahren war Altefähr nur mit der Fähre zu erreichen.
Mit das Schönste ist der tolle Blick auf die Hansestadt, besonders bei Sonnenuntergang.
Vor dem Bau des Rügendamms lag der Bahnhof ca. 150 m weiter westlich am ehem. Fähranleger. |
  |
2010 |
 |
Empfangs- und Dienstgebäude von der Straße aus gesehen |
  |
 |
Blick in Richtung Festland
die überdachte, am östlichen und nördlichen Ende offene Wartehalle; das Stationsgebäude aus Backstein |
  |
 |
das Stationsgebäude;
links die Diensträume des Fahrdienstleiters ESTW Altefähr (steuert den Abschnitt Altefähr - Bergen), rechts geht es ins Treppenhaus |
  |
 |
Blick in Richtung Bergen, der Bahnhof besitzt nur noch drei Gleise. |
  |
 |
Rechts neben Gleis 1 gab es vor der Umrüstung auf ESTW das Gleis 3 und Nebengleise, dahinter war der Schmalspurteil des Bahnhofs. |
  |
 |
Gleisüberführungen am Stationsgebäude, welches dazwischen liegt |
  |
 |
ehemaliger Güterboden, heute (2021) in Privatbesitz |
  |
 |
das inzwischen letzte noch verbliebene Stationsgebäude des alten Bahnhofs Altefähr |
  |
 |
ehem. Gebäude des alten Bahnhofs vor dem Bau des Rügendamms |
  |
 |
inzwischen leider abgerissen |
  |
 |
|
  |
 |
|
  |
 |
|
  |
 |
die Rügenbrücke - ein echter Hingucker
Sie sollte dafür sorgen, dass sich die Autokarawanen nicht mehr stauen. Das hat aber leider nicht geklappt.
Logisch, wenn man 4 Fahrspuren auf 3 verengt. Statt der dreispurigen Brücke mit "intelligentem" Verkehrsleitsystem von Siemens hätte man lieber eine viersprige Brücke bauen sollen.
Das wäre garantiert nicht teurer geworden - im Gegenteil. |
  |
2022 |
 |
Ich halte fast an jedem Arbeitstag auf diesem Bahnhof, aber bin so gut
wie nie auf dem Bahnsteig oder im Stationsgebäude.
Am linken Bildrand ist der ehemalige Güterboden zu sehen, der zur Zeit zu einem Wohnhaus
umgebaut wird. Er steht unter Denkmalschutz.
Deshalb müssen die Rolltore erhalten bleiben. |
  |
 |
Auch 12 Jahre nach den letzten Bildern ist hier keine Veränderung zu
erkennen. |
  |
 |
Blick in Richtung Festland |
  |
 |
Als ich am 24.09. den Bahnhof besuchte, war ich entsetzt über den
Pflegezustand des Bahnhofs. Auf dem Inselbahnsteig sah es ja halbwegs ordenlich aus.
Aber im Treppenhaus war es einfach nur eklig dreckig! Allgemeiner Schmutz, Essenreste, Beutel
mit Hundekot, Beschmierungen an den Wänden ... |
  |
 |
... und Schwalbenkot unter den Nestern, obwohl die Schwalben schon
lange wieder abgeflogen sind. Wie oft reinigt die Bahn eigentlich diese Station? Einmal im
Jahr? Und dafür zahlt
die ODEG auch noch Stationsnutzungsgebühren! Wofür?! |
  |
 |
Das Gebäude des ehemaligen Güterbodens wurde am Hand des
aufgeschütteten Bahndamms errichtet und hat dadurch an der Straßenseite mindestens ein
Untergeschoss. |
  |
externe Bilder:
 
 
 
|
  |
© 09.11.2022 |
  |
  |